Kartoffel-Helden - alles über die tolle Knolle

Die Kartoffel ist ein Weltenbummler - hat sie sich doch von den südamerikanischen Anden aus auf der ganzen Erde verbreitet - abgesehen von sub-/arktischen und tropischen Klimazonen. „Patata“ soll sie von den Inkas genannt worden sein - daher wohl auch ihre Bezeichnungen im englischen oder französischen Sprachraum (potatoe, patate) - der holländische Name für Pommes frites (Patat) kommt sicher auch nicht von ungefähr. Bei uns wird die runde Sache (lat. Solanum tuberosum), auch gerne als Erdapfel, Erdbirne oder Grundbirne bezeichnet. 

Die Speisekartoffel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, ihre Verwandten sind beispielsweise Tomaten und Paprika sowie auch die Tabakpflanze. Die Knolle läuft unterirdisch zur Höchstform auf; sowohl grüne Pflanzenteile, die über dem Boden wachsen, als auch grüne Stellen oder Triebe, die sich bei nicht unterirdisch genug (nicht ausreichend dunkel) gelagerten Erdäpfeln bilden, sind ungenießbar. Diese Grünflächen enthalten giftiges Solanin, welches Kopf-, Magenschmerzen oder Durchfall bedingen kann. Deshalb: Derartige Austriebe und „Augen“ immer entfernen, da das Kochen den Giftstoffen nichts anhaben kann. Färben sich Kartoffeln gänzlich grün, müssen diese aussortiert werden. Generell sollte die Kartoffelschale nicht mitgegessen werden, denn in der Schale konzentrieren sich weniger die gesunden Inhaltsstoffe als ihre natürlichen Gifte. Auch das Wasser, in dem Kartoffeln gekocht worden sind, bitte nicht weiterverwenden, da ein Teil der Kartoffel-Alkaloide an das Kochwasser abgeben wird. Gelagert werden die tollen Knollen am besten kühl (ca. 10 °C), luftig und dunkel.

Die Kartoffel hat’s in sich

100 g liefern uns an die 70 kcal, fast 2 g Eiweiß (inklusive verschiedener wertvoller Aminosäuren), quasi kein Fett, knappe 15 g Kohlenhydrate und 2 - 2,5 g Ballaststoffe. Außerdem führt sie einige Vitamine (der B-Gruppe, die Vitamine A, K und E, Folsäure, Vitamin C) mit sich sowie Mineralien wie Calcium, Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen.

Kartoffelvielfalt

Es gibt unglaublich viele Kartoffelsorten, so um die 5.000 sollen es weltweit sein - ihre meist wohlklingenden Namen reichen von A wie Acapella, Ackersegen oder Agria, über B wie Bellarosa und C wie Colleen bis hin zu Toscana, Urgenta, Violetta (so sieht sie auch aus), Wega oder Zorba. Die Süßkartoffel allerdings gehört - auch wenn ihr Name es glauben machen will - nicht dazu. Neben äußerlichen Unterschieden wie Größe und Farbe ist küchentechnisch vor allem ihre Festigkeit interessant, die sie beim Garen erlangt:
 
  • Festkochende Kartoffeln sind meist von eher länglicher Form und die Schale platzt beim Kochen nicht so leicht auf. Ihr Inneres bleibt schnittfest - daher finden sie gerne Verwendung im Kartoffelsalat, als Salz- oder Pellkartoffeln oder in Gratin-Gerichten. 
  • Vorwiegend Festkochende dagegen werden mittelfest bis mehlig, springen beim Kochvorgang eher auf und schmecken als Salz-, Pell- oder Bratkartoffel.
  • Mehligkochende Erdäpfel haben einen höheren Stärkegehalt als ihre Kollegen und zerfallen daher leicht beim Kochen. Dank dieser trockenen, mehligen Konsistenz lassen sie sich gut weiterverarbeiten zu Kroketten, Klößen und Suppen, Kartoffelpuffern und -pürees.

Letztendlich ist es eine Frage des individuellen Geschmacks, welcher Sorte man bei welchem Gericht den Vorzug gibt. Auf jeden Fall eignen sich Kartoffeln als sättigende Beilage (ihre langen Kohlehydratketten werden langsam aufgespalten und verdaut), liefern uns hochwertiges Eiweiß und sind, die Kalorien-Bilanz betreffend, figurfreundlich (100 g enthalten knapp 70 kcal, während gekochter Reis mit ca. 90 und Nudeln mit ungefähr 150 kcal zu Buche schlagen). Guten Appetit!
Social Buttons von Facebook, Twitter und Google anzeigen (Datenschutzbestimmungen)
weiterempfehlen drucken
Tinnitus: Woher kommen die Geräusche im Ohr?
Tinnitus: Woher kommen die Geräusche im Ohr?


Wirkungsweise von Loperamid sowie Hilfreiches zur Anwendung
Wirkungsweise von Loperamid sowie Hilfreiches zur Anwendung


Neuropathie - schmerzende Nerven, nervende Schmerzen
Neuropathie - schmerzende Nerven, nervende Schmerzen


Insulinpumpen: Ein Meilenstein in der Diabetes-Therapie
Insulinpumpen: Ein Meilenstein in der Diabetes-Therapie


Wie Bitterstoffe wirken und warum sie förderlich für unsere Gesundheit sind
Wie Bitterstoffe wirken und warum sie förderlich für unsere Gesundheit sind


Regelmäßige Verdauungsbeschwerden – womöglich Reizdarmsyndrom
Regelmäßige Verdauungsbeschwerden – womöglich Reizdarmsyndrom


 Drucken |  Seite empfehlen Impressum / Datenschutz  |  Kontakt

Preise inkl. MwSt. Nicht mit Kundenkartenrabatten kombinierbar. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
* bisheriger Preis